Kleidung, Schuhe, Elektronik, Kosmetik – Schweizerinnen und Schweizer bestellen gerne online, doch bei Lebensmitteln sind viele skeptisch. Bedenken betreffen die Kühlkette, die Frische der Lebensmittel und die Lieferung. Das Lebensmittel Einkaufen ist für viele Vertrauenssache und dieses Vertrauen muss zuerst erarbeitet werden. Wir haben die wichtigsten Bedenken zusammengestellt und zeigen, ob diese Zweifel berechtigt sind.
Einhalten der Kühlkette
Bedenken zur Kühlkette sind in der Regel unbegründet. Mit heutigen Verpackungsmaterialien können auch Tiefkühlprodukte mindestens 48 Stunden auf der richtigen Temperatur gehalten und bedenkenlos auch per Post oder in normalen Lieferwagen transportiert werden.
Frische der Ware
Bezüglich der Frische der gelieferten Produkte sind die Sorgen unbegründet. Die Frischwaren werden direkt aus einem Logistikzentrum geliefert und sind meist sogar frischer, als die Lebensmittel in einem Supermarkt.
Unpassende Lieferzeiten
Da es in grösseren Überbauungen oder Stadtwohnungen häufig kein geeigneter Abstellplatz für Pakete und Lieferungen gibt, ist es sinnvoll, wenn zum Zeitpunkt der Bestellung jemand Zuhause ist. Bei den meisten Lebensmittellieferanten kann ein Zeitfenster von zwei bis drei Stunden oder ein Liefertermin am Abend, resp. Wochenende ausgewählt werden. Dies ermöglicht eine zeitlich abgestimmte Lieferung.
Lieferung wenn niemand da ist
Einige Lieferservices bieten ihren Kundinnen und Kunden an, die Lieferung im Hauseingang oder an einem vorab bestimmten Ort abzulegen, wenn bei der Lieferung niemand da ist. Dies ist für viele eine gute Option, da sie so flexibel sind und nicht zu einer bestimmten Zeit Zuhause sein müssen. Sollte dies nicht möglich sein, besteht oftmals auch die Möglichkeit, die Lieferung an einer Pick Up Station abzuholen.
Hohe Mindestbestellwerte
Bei einigen Lebensmittel online-Shops sind die Mindestbestellwerte (meist um die 100 CHF) für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt über dem, was für einen kleinen Wocheneinkauf ausgegeben wird. Diese zu umgehen ist meist nicht möglich, daher sind für kleinere Haushalte online Bestellungen nur für grössere Einkäufe (z.B. wenn Vorräte eingekauft werden müssen) möglich.
Versandkosten
Trotz des Mindestbestellwerts fallen häufig zusätzliche Versandkosten an. Diese Variieren je nach Anbieter und Bestellwert. Bedenkt man allerdings welche Kosten für einen Einkauf im Geschäft entstehen (z.B. Parkticket, Benzin, Zeit), sind die Versandkosten vergleichsweise gering.
Nachhaltigkeit
Beim Versand von Lebensmitteln fällt zwangsläufig mehr Verpackungsmaterial an, als wenn die Produkte direkt im Laden eingekauft werden. Viele Anbieter achten aber bereits auf nachhaltiges Verpackungsmaterial und gewisse Behälter (z.B. Kühlboxen) können bei einer weiteren Bestellung zurückgegeben werden.
Auf den ersten Blick erscheint die Lieferung wenig nachhaltig, da Lieferwagen eingesetzt werden, die jeden Privathaushalt anfahren müssen. Bedenkt man jedoch, dass dies vielen die Fahrt zum Supermarkt erspart und die Auslieferungen effizient und mit möglichst kurzen Fahrwegen erfolgen, ist dies unter dem Strich die Energieeffizientere Option.
Produkte können nicht selbst ausgewählt werden
Ein häufig geäussertes Bedenken ist, dass Früchte und Gemüse nicht selbst nach Grösse und Reifegrad ausgewählt werden können. Dafür gibt es zur Zeit noch keine einfache Lösung. Grundsätzlich werden die Produkte vor der Lieferung auf Frische und Aussehen kontrolliert. Wem dies bei einigen Gemüse- oder Fruchtsorten sehr wichtig ist, kann diese bei der Bestellung weglassen und im Laden oder auf dem Markt einkaufen.
Fehlendes Einkaufserlebnis
Viele schätzen das Erlebnis und die verschiedenen Sinneseindrücke beim Lebensmitteleinkauf und lassen sich gerne im Geschäft inspirieren oder beraten. Diese Sinneseindrücke entfallen beim Online-Shopping. Allerdings ermöglichen es einige Lebensmittelhändler ganze Rezepte direkt in den Warenkorb zu legen und schaffen so ein neues Einkaufserlebnis und Quellen für Inspiration.
Lebensmittel bestellen ist problemlos möglich, einige Bedenken sind jedoch berechtigt. Ob die Vor- oder Nachteile überwiegen hängt von der Person und den Rahmenbedingungen ab.
Die wichtigsten Vorteile des Lebensmittel Onlinehandel auf einen Blick:
Trotz der vielen Vorteile hat das Bestellen von Lebensmitteln seine Grenzen.
Diese Grenzen werden immer mehr ausgeweitet. Mit neuen Technologien wie AR (augmented reality) werden neue Einkaufserlebnisse geschaffen und auch die Transportlogistik verbessert sich stetig. Wird dürfen gespannt sein, welche Entwicklungen zukünftig das Online-Shopping gestalten.